Tipp: Prüfung vorbereiten

So bereiten Sie die Prüfung sicherheitstechnischer Anlagen ideal vor und sparen uns und Ihnen Zeit!

Z

Unser Tutorial: Prüfungen vor­bereiten

Mit diesen 9 Schritten sorgen Sie dafür, dass erstmalige und wiederkehrende Prüfungen reibungslos durchgeführt werden können. Verstehen Sie unser Tutorial bitte als unverbindlichen Leitfaden ohne Gewähr.

Schritt 01: Welche Anlage soll geprüft werden?

Je nach zu prüfender Anlage müssen unterschiedliche Dokumente zur Verfügung gestellt werden. Typische Beispiele sind: Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, Brandschutzklappen, Lüftungen in explosionsgefährdeten Bereichen sowie Brandschutztüren, Feststellanlagen und Brandschutztore.

Schritt 02: Warum muss eine Anlage geprüft werden?

Mögliche Gründe sind die Betriebs­sicherheits­verordnung oder / und die Sicherheits­anlagen­prüfverordnung. Links zu den entsprechenden Verordnungen finden Sie in unserer Box „Ressourcen“.

Schritt 03: Welche Prüfung steht an?

Handelt es sich um eine erstmalige Prüfung (Erstprüfung) oder eine wiederkehrende Prüfung?

Schritt 04: Wann kann die Prüfung durchgeführt werden?

Stimmen Sie den idealen Zeitpunkt mit betroffenen Abteilungen und Ihren Prüfsachverständigen ab! Vorschläge unsererseits:

  • Wochentags innerhalb der Regelarbeitszeit
  • Im laufenden Betrieb
  • Nach Feierabend
  • Am Wochenende
  • Nachts
  • Besonderer Termin (Abschalttag usw.)

Gerne berücksichtigen wir im Rahmen unseres Erinnerungsmanagements auch spezifische Zeiten, die sich in Ihrem Unternehmen ideal integrieren lassen.

Schritt 05: Weitere erforderliche Personen?

Achten Sie bei der Terminplanung darauf, dass alle für die Prüfung der Anlage erforderlichen Personen verfügbar sind. Beispiele wären Wartungsfirmen, Fachabteilungen, Feuerwehr, Gebäudetechnik oder Sicherheitspersonal.

Schritt 06: Zusätzliche Maßnahmen?

Falls für die Prüfung zusätzliche Sicherungsmaßnahmen notwendig sind, stellen Sie sicher, dass diese verfügbar sind. Dies könnten z.B. 

  • Persönliche Schutzausrüstung (Helm, Weste, Schutzbrille usw.),
  • Sicherungsgurte,
  • Hubsteiger,
  • Gerüst

oder Leitern sein.

Schritt 07: Informations­fluss

Gibt es weitere Einrichtungen, die über den Prüftermin informiert werden müssen wie z.B. Anmeldung, Feuerwehr, Leitwarte oder Fachabteilungen?

Schritt 08: Dokumente

Sind alle für die Prüfung erforderlichen Dokumente vorliegen? Etwa Wartungsunterlagen, Baugenehmigungsunterlagen, Pläne oder Herstellerunterlagen.

Schritt 09: Anmeldung

Muss Ihr:e Prüfsachverständige:r zum Termin angemeldet oder unterwiesen werden? Planen Sie zusätzlichen Zeitaufwand für Anmeldung, mögliche Unterweisungen, Sicherheits-Check (Online) und Besucherausweise mit ein.  

Prüfsachverständiger und Auftraggeber geben sich die Hand

Stress­frei.
Un­kompli­ziert.
Zu­ver­lässig.

Prüf- und Inspektionsmanagement mit Herrmann & Gross. Fordern Sie noch heute Ihr kostenloses Angebot rund um Prüfungen, Inspektionen und Beratung an.

Mehr aus unserem Lexikon

Sachkundige/r

Was versteht man im Zusammenhang mit Prüfungen und Inspektionen unter einer „Sachkundigen“ bzw. einem „Sachkundigen“?

mehr lesen

VDI 6022

Hygienische Anforderungen an raumlufttechnische Anlagen unter Berücksichtigung der VDI 6022.

mehr lesen

Wir. Für Sie.

Wie können wir Sie am besten unterstützen?

Schicken Sie uns kurz die wichtigsten Informationen zu Ihrer Anfrage und wir melden uns zeitnah bei Ihnen zurück.
Mit den besten Grüßen,

Alexandra Herrmann & Werner Gross
Prüfsachverständige Dipl.-Ing. (FH)

Kontaktformular

Kontakt

Wie dürfen wir Sie kontaktieren?

Datenschutzhinweis

Bitte beachten Sie, dass personenbezogene Daten, die Sie im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme an uns übermitteln, von uns gespeichert und verarbeitet werden, um Ihr Anliegen zu beantworten. Weitere Hinweise finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.