Lexikon: VDI 6022
Hygienische Anforderungen an raumlufttechnische Anlagen unter Berücksichtigung der VDI 6022
Warum Inspektion nach VDI 6022?
Betreiber von Lüftungsanlagen sind verpflichtet, nicht nur technisch, sondern auch hygienisch einen Nachweis zu führen. Ein Wartungsmanagement sowie ein Hygienemanagement sollten eingeführt sein.
Als Nachweis für die technische Wartung dienen Protokolle der ausgeführten Tätigkeiten einschließlich des vorgesehenen Zeitturnus.
In Bezug auf das Hygienemanagement können etwa die Inspektionsberichte einschl. den Laborergebnissen der Abklatschproben als Nachweis dienen.

Abklatschproben sind im Rahmen einer hygienischen Inspektion ein sinnvolles Mittel.
Wann muss die VDI 6022 beachtet werden?
Die VDI 6022 gilt für alle raumlufttechnischen Anlagen, welche Bereiche mit Personen belüften. Darunter fallen z.B. Büros, Versammlungsstätten, Schulen, Verwaltungsgebäude und Produktionsstätten.
Wann muss die VDI 6022 nicht beachtet werden?
Die VDI 6022 wird bei Prozesslüftungen, Abluftanlagen und industriellen Anlagen nicht angewendet. Nasszellenbereiche oder WC-Anlagen aber auch Tiefgaragen werden in der Regel nicht der VDI 6022 zugeordnet, da es sich nicht um Arbeitsplatzbereiche handelt.
Wo finde ich die rechtliche Grundlage?
Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV, 12.08.2004) sieht nach §4 folgende Regelung vor:
Besondere Anforderungen an das Betreiben von Arbeitsstätten
(2) Der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, dass Arbeitsstätten den hygienischen Erfordernissen entsprechend gereinigt werden. Verunreinigungen und Ablagerungen, die zu Gefährdungen führen können, sind unverzüglich zu beseitigen.
Die Arbeitsstättenrichtlinie (A3.6, Ausgabe 2012) sieht weiterhin unter „6.2 Anforderungen“ vor:
(1) RLT-Anlagen müssen dem Stand der Technik entsprechen und sind bestimmungsgemäß zu betreiben.
(2) Bei RLT-Anlagen ist die Zuluft (Außenluft/Umluft) vor der Zuführung in die zu lüftenden Räume entsprechend den Anforderungen hinsichtlich der Nutzung der Arbeitsstätte durch Luftfilter nach dem Stand der Technik zu reinigen.
(3) Die RLT-Anlage darf nicht selbst zur Gefahrenquelle (z. B. durch Gefahrstoffe, Bakterien, Schimmelpilze oder Lärm) werden.
Bei weiteren Fragen zum Thema „rechtliche Grundlagen“ kommen Sie gerne auf uns zu.
Ist die VDI 6022 ein Gesetz?
Bei der VDI 6022 handelt es sich nicht um ein Gesetz sondern eine Richtlinie. Sollte für Ihr Unternehmen die DIN 18379 relevant sein, beachten Sie bitte auch die folgenden Hinweise aus DIN 18379 (VOB Teil C): „2.1 Allgemeines: Die VDI 6022 Blatt 1 und 2 sind zu beachten.“
Inspektionsrhythmus
Hygienische Inspektionen von Lüftungsanlagen sind nach Grundlage VDI 6022 bei
- Lüftungsanlagen mit Befeuchtung: Alle 2 Jahre,
- Lüftungsanlagen ohne Befeuchtung: Alle 3 Jahre
durchzuführen.
Bei welchen Anlagen sind Inspektionen angeraten?
Für Lüftungsanlagen, die Arbeitsbereiche belüften sind hygienische Inspektionen grundsätzlich angeraten. Für Aufenthaltsbereiche von Personen wird dabei eine Arbeitsplatznutzung von 2 Stunden täglich bzw. 30 Tage im Jahr angenommen.
Ablauf einer VDI 6022 Hygieneinspektion
Die Hygieneinspektion nach VDI 6022 unterteilt sich in 5 Schritte:
- Datenaufnahme vor Ort am Gerät (Typenschild / Gerätekarte)
- Ggf. Dokumentation der GLT im laufenden Betrieb (RLT-Schema)
- Inspektionsgang durch die lüftungstechnisch versorgten Bereiche
- Stichprobenartige Sichtprüfung der hygienischen Problemzonen
- Abklatschproben / Luftkeimmessung (nach Absprache)
Bei Fragen zum Ablauf kommen Sie gerne auf uns zu.
Wie erfolgt die Dokumentation?
Das Ergebnis jeder hygienischen Inspektion wird je RLT-Anlage in einem eigenen Bericht dokumentiert. Der Bericht enthält u.a. die betrachteten, hygienischen Aspekte sowie die berücksichtigten Maßnahmen.
Erfordernis?
Wahrscheinlich stellen Sie sich die Frage, ob die Hygieneerstinspektion einschließlich Hygieneinspektion überhaupt notwendig sind. Beide Inspektionen sind ein brauchbarer Nachweis, dass der Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen nachgekommen wird.
Benefit: Das Aufzeigen hygienischer Schwachstellen in der betroffenen Anlage zu einer besseren Beurteilung der Luftqualität sowie einer sinnvollen Staffelung von Wartung und Hygienemaßnahmen dienen.
Leistungen von Herrmann & Gross
Grundlage VDI 6022 | Gewünschte Unterlagen | Dokumentation |
Hygienische Erstinspektion Hygienische Inspektion |
Gerätekarte Übersicht RLT-Schema Nachweis für Hygienemanagement |
Bericht in Datei- und Papierform |
Vorteile | Vorliegendes Prüfergebnis | |
Qualitätskontrolle | Statussicherung | Nachweis Qualitätsmanagement |

Stressfrei.
Unkompliziert.
Zuverlässig.
Prüf- und Inspektionsmanagement mit Herrmann & Gross. Fordern Sie noch heute Ihr kostenloses Angebot rund um Prüfungen, Inspektionen und Beratung an.
Mehr aus unserem Lexikon
Brandschutzklappen
Brandschutzklappen – elementarer Bestandteil des Brandschutzes nach dem Abschottungsprinzip.
Ex-Lüftungsanlagen
Wer prüft bei Lüftungsanlagen in Ex-Bereichen was und wann? Die wichtigsten Antworten zu Ihren Fragen.
Prüfsachverständige/r
Was genau macht eigentlich ein „Prüfsachverständiger“ bzw. eine „Prüfsachverständige“?
Prüfung vorbereiten
Mit unserem Tutorial bereiten Sie anstehende Prüftermine in 9 einfachen Schritten perfekt vor.
Schachtentrauchung
Wissenswertes zum Thema Schachtentrauchungen in Aufzügen im Bundesland Bayern.
Sachkundige/r
Was versteht man im Zusammenhang mit Prüfungen und Inspektionen unter einer „Sachkundigen“ bzw. einem „Sachkundigen“?